Cappuccino
Die Farbe eines perfekten Cappuccino erinnert an die Farbe der Kutten der Kapuzinermönche. So soll der Name entstanden sein.
Bei kaum einem Kaffeegetränk gibt es so viele verschiedene Meinungen über die richtige Zubereitung. Auf jeden Fall gehören Kaffee, Milch, Milchschaum und ganz nach Geschmack auch etwas echter Kakao dazu.
Aber welchen Kaffee nimmt man? Soll es eher ein Espresso sein, oder lieber ein Lungo oder gar ein Doppio? Je nach verwendeter Kaffeemenge unterscheidet sich der Platz, der noch für Milch und Milchschaum zur Verfügung steht. Die Tasse sollte nicht mehr als 150 ml fassen, ansonsten wird es eher ein Caffè Latte.
Auch bei der Festigkeit des Milchschaums gehen die Meinungen auseinander: von fest wie Eischnee bis flüssig wie halb geschlagene Sahne (so lieben es die Italiener).
Da es so viele Arten der Zubereitung gibt, kann ein Cappuccino auch im Geschmack sehr unterschiedlich ausfallen – also einfach ausprobieren. Ganz nach dem eigenen Geschmack.
Mögliche Variationen:
Mit etwas (echtem) Kakao auf dem Milchschaum oder in der Weihnachtszeit auch mit etwas Zimt vermischt.
Cappuccino chiaro > Cappuccino mit weniger Espresso und mehr gekochter Milch
Cappuccino scuro > Cappuccino mit mehr Espresso und weniger gekochter Milch
Cappuccino senza fiuma > Cappuccino ohne aufgeschäumte Milch
Cappuccino freddo > Cappuccino kalt serviert
Neueste Kommentare